Digitale Zeitfensterplanung in Echtzeit direkt von der Autobahn
Die gesamte Logistikbranche durchlebt in den letzten Jahren einen immer schneller werdenden Wandel. Mit voranschreitender Digitalisierung und den dadurch entstehenden Möglichkeiten werden die Anforderungen an Unternehmen und Logistikdienstleister stetig größer – Just-in-Time oder Just-in-Sequence sind lange keine Ausnahme mehr. Daher ist es umso wichtiger, eine durchgängig möglichst flexible Planung zu haben.
Ein zentraler Bestandteil dabei ist die Planung der LKWs und Rampen. Dabei gilt es, Herausforderungen wie Verzögerungen durch Verkehr und dadurch entstehende Strafzahlungen sowie Verschiebungen in der Gesamtplanung gezielt anzugehen. Die optimale Lösung hierfür besteht in der mobilen Echtzeit-Zeitfensterplanung des FlexYard Managements.
Die Zeitfensterplanung von Flexus bietet volle Flexibilität: Zeitfenster können entweder im Backoffice oder direkt per App von den Fahrern auf ihrem Weg zum entsprechenden Unternehmen gebucht und angepasst werden. Damit können Änderungen wie zum Beispiel Staus in Echtzeit in die Planung miteinbezogen werden. Durch die vollständige Integration der Zeitfensterplanung in SAP und alle Flexus-Systeme wird zusätzlich eine lückenlose Datensicherung gewährleistet. Das ermöglicht beispielsweise prozessübergreifendes Reporting. Doch das System bietet noch viele weitere Vorteile:
- Situationsgerechte Buchung der Zeitfenster durch Fahrer oder Backoffice
- Meldungen von Verspätungen bei Stau oder technischen Pannen
- Optimale Einplanung der Pausenzeiten für Fahrer
- Echtzeit-Kapazitätsprüfung und interaktive Variantenplanung
- Einfache Buchung von Alternativen bei Engpässen
- Lückenlose Datenerfassung
Wie läuft eine solche mobile Zeitfensterbuchung konkret mit dem FlexYard ab?
Hierfür zeigen wir Ihnen nachfolgend den Prozess einmal beispielhaft auf.
Nach dem Login ruft der Fahrer die Flexus Zeitfensterbuchungs-App über seinen handelsüblichen Browser auf, denn das FlexYard benötigt keine eigene App oder sonstige Zusatzinstallationen. Dadurch haben die Fahrer keine zusätzlichen Aufwände und nutzen immer die neueste Version unseres Systems. Nach dem Öffnen der Browser-App wird der Fahrer gebeten, seine Registrierungsnummer einzugeben, welche er auf seinem Lieferschein findet. Diese Nummer wird im System benötigt, um den passenden Auftrag zu finden und zuzuordnen. Das ermöglicht, dass jeder Fahrer direkt und einfach das System nutzen kann, ohne sich vorher registrieren zu müssen – was Komplexität reduziert und Zeit spart.
Nachdem der Termin vom Fahrer gebucht wurde, kann er direkt von allen anderen Instanzen eingesehen und verwaltet werden. Das wird durch die vollständige Integration in alle Systeme ermöglicht. So ist es beispielsweise den Pfortenmitarbeitenden möglich, einzusehen, zu welcher Zeit ihr Yard welche voraussichtliche Auslastung hat. Außerdem ist es zum Beispiel dem Logistikdienstleistenden möglich, die Flottenplanung genauer zu überwachen und zu planen. Das Zeitfenster kann ebenfalls von allen bearbeitet werden. Falls es zum Beispiel Verzögerungen bei der Entladung an einer Rampe gibt, können die Mitarbeitenden die nachfolgenden Termine rechtzeitig umplanen. So kommt es zu weniger Wartezeiten der LKWs.
Wer kann das System konkret nutzen und welche Voraussetzungen gibt es?
Grundsätzlich ist die einzige Vorrausetzung, dass Sie ein SAP ERP-System im Einsatz haben, denn unser FlexYard baut auf SAP auf und wird nahtlos in dieses System integriert. Sie brauchen aber kein spezielles Modul wie SAP EWM oder SAP TM, denn unser System kann mit allen Modulen kommunizieren und diese als Grundlage verwenden. Für alle weiteren bei Ihnen spezifischen Aspekte finden wir sicher gemeinsam eine für Sie optimale Lösung.
Falls Sie Interesse an einer flexiblen Zeitfensterplanung und den vielen weiteren Vorteilen des FlexYard Managements haben, besuchen Sie doch einfach unsere Yard-Seite oder nehmen Sie gleich Kontakt zu uns auf – unsere Berater*innen helfen Ihnen gerne weiter!
Autor – Julian Lother
Teamlead Yard Management
Im Rahmen seiner Tätigkeit bei Flexus setzt er erfolgreich Projekte im Bereich Yard Management um. Als Consultant in diesem Bereich optimiert er den gesamten Prozess der Hof- und Rampenlogistik mit Flexus SAP Lösungen!